In Krakau auch entstand das erste Literatur-Kabarett „Grüner Ballon”, gegründet in der Konditorei von Apolinary Michalik, einem bekannten Treffpunkt der Künstler, Politiker und Aristokraten von Małopolska (die beliebte „Jama Michalika” ist bis heute als Café-Restaurant in Betrieb). Zu den wichtigen Treffpunkten der Künstler und Aktivisten zählt auch der „Keller unter den Widdern” und der „Klub unter den Echsen”. Es ist gleichzeitig ein Ort, an dem schöne Traditionen liebevoll gepflegt werden, wie der Lajkonik-Umzug oder die Kränze, Osterbräuche wie Emmaus und Ärmel sowie Weihnachtsmärkte. Besonders interessant ist die Krakauer Kunst des Krippenbaus, die in die Liste des Immateriellen Weltkulturerbes UNESCO eingetragen wurde.
Krakau ist auch eine Stadt der Festivals! Sie alle zu erwähnen wäre eine riesige Herausforderung, bemerkenswert sind jedoch rund ein Dutzend, die nicht nur landesweit, sondern auch im Ausland bekannt sind. Dazu gehören sicherlich die Musikfestivals: Misteria Paschalia (europäisches Festival der Renaissance- und Barockmusik), Sacrum Profanum (eines der europaweit interessantesten Festivals der zeitgenössischen Musik), Live Festival (jedes Jahr auf dem Gelände des Luftfahrtmuseums sind weltbekannte Stars zu Gast), EtnoKraków/Rozstaje (Festival der traditionellen, Ethno- und Folkmusik) sowie Festival der elektronischen Musik Unsound. In Krakau finden auch bekannte Filmfestivals statt: Festival der Filmmusik, Krakauer Filmfestival und Festival des unabhängigen Kinos - Off Camera. Andere wichtige Kulturevents: Monat der Fotografie, Großer Drachenumzug (Freilichtshow, bei dem auf der Weichsel riesige aufblasbare Drachen schwimmen), Festival der Jüdischen Kultur (mit rund. 200 Events, die die jüdische Kultur bekannt machen) und Conrad Festival (Literaturfestival, verbunden mit Buchmesse).
Zu den interessantesten Veranstaltungen in der Umgebung Krakaus gehören: Reenactment der Schlacht von Racławice, Marsch auf der „Kadrówka“-Route, Jerusalem-Tage von Miechów (alle 2 Jahre) sowie Kohltage von Charsznice.
Krakau das sind auch reiche kulinarische Traditionen und regionale Produkte. Berühmte lokale Spezialitäten sind der Weißkohl aus Charsznice, die Krakauer Wurst, das Fleisch vom Polnischen Grünfußhuhn und Wurstwaren aus Proszowice, Brot aus Prądnik, Galizischer Knoblauch und Produkte der Benediktiner aus Tyniec. Ganz wichtig ist natürlich eines der Stadtsymbole – die Backspezialität Krakauer Obwarzanek (denjenigen, die ihre Geschichte besser kennenlernen möchten, empfehlen wir einen Besuch im Obwarzanek-Mseum).
Für die Suche nach kulinarischen Erlebnissen empfehlen wir einen Besuch in einem der Lokale der Feinschmeckerroute von Małopolska. In Krakau und Umgebung umfasst sie Gaststätten und Restaurants wie „Wesele”, „Miód i Malina”, „Ogniem i Mieczem”, „W Starej Kuchni”, „Morskie Oko”, „Pod Aniołami” (alle in Krakau) sowie „Antolka” in Książ Wielki.
Der Mensch lebt jedoch nicht vom Essen allein. Für die Wein-Liebhaber wurde die Weinroute von Małopolska konzipiert, die u.a. folgende Weinkeller umfasst: „Kresy” (Rzeplin k. Skały), „Srebrna Góra” (Krakau), „Dosłońce” (Racławice), „Nad Dobrą Wodą” (Garlica Murowana) und „Słońce i Wiatr” (Świńczów). Also dann Prost!